Willkommen bei Ihrer Malerwerkstätte des Vertrauens
Wir über uns
Anfang Juli 1969 wurde die Malerwerkstätte Hüsges von Wilhelm Hüsges in Meerbusch, damals Osterath, auf der Meerbuscher Str.285 gegründet.
Unsere Fahrzeuge sind seit jeher rot. Die Beschriftungen waren damals noch etwas dezenter.
Seit dem 1.2.2002 führt der Sohn Christian Hüsges in der zweiten Generation den Betrieb.
Unser Ziel ist es, Ihre Bedürfnisse und Wünsche in die Tat umzusetzen.
Wir haben uns auf die Renovierungswünsche von Privatkunden spezialisiert.
Wir streichen, lackieren, tapezieren, legen Teppichboden, beschichten Ihre Hausfassade oder setzen im Trockenbauverfahren, neue Wände.
Christian Hüsges, Jahrgang 1968, in Lank-Latum, jetzt Meerbusch, geboren.
Er hat den Beruf als Maler und Lackierer in Krefeld erlernt. Seine Gesellenprüfung machte er am 15.07.1987 und absolvierte die Meisterschule in Düsseldorf mit der erfolgreichen Meisterprüfung am 11.05.1992.
Am 20.11.2017 wurde Christian Hüsges im Rahmen der Innungsversammlung der silberne Meisterbrief überreicht (unser Sohn, Robin, hält seinen Gesellenbrief in der Hand).
Im Juli 2019 durften wir unser 50jähriiges Betriebsjubiläum feiern und bekamen von Obermeister Thomas Nauen die Ehrenurkunde überreicht.
Die 3. Generation, Robin Hüsges, hat den Malerberuf ebenfalls in Krefeld bei einer externen Firma erlernt und seine Gesellenprüfung am 12.07.2017 erfolgreich abgeschlossen. Im Jahr 2019 besuchte auch er die Meisterschule in Düsseldorf und darf nun seit dem 19.02.2020 den Titel MEISTER im Maler- und Lackiererhandwerk tragen.
Leistungen
ohne Farbe geht es nicht
-Wir erstellen Farbkonzepte für Gebäudefassadena, stimmen Tapeten auf die Wohnungeinrichtung ab usw.
Maler und Lackierer
Der individuelle Gestalter
- Wir helfen Energie zu sparen durch Wärmedämmung von Aussen- und Innenwänden.
Maler und Lackierer
Seine Erfahrungen und Kenntnisse machen ihn unentbehrlich!
- Farbe ist nicht nur eine optische Sache, sondern auch vielfach der Schutz, den das Bauwerk haben muss!
Dies vergessen viele!
Maler und Lackierer
Das ist mehr als Anstreichen, Tapezieren und Spritzen.

Bodenbeläge
Fußböden sind täglich enormen Belastungen ausgesetzt. Nutzen Sie unsere fachliche Qualifikation, unsere Erfahrungen und unsere Beratung, damit durch richtige Auswahl und fachgerechte Verlegung Ihre Fußböden lange halten.
PVC
Teppich

Fassadenbeschichtung
Die Fassade ist der erste Eindruck Ihres Hauses. Damit diese so lange wie möglich frisch erstrahlt, hat die Malerwerkstätte Hüsges perfekte Lösungen im Bereich der Fassadenfarben.
Verschmutzungen adé – Schützende Anstriche für Fassaden
Die Fassade ist die Visitenkarte des Hauses. Wenn das Haus von außen nett anzusehen ist, ist der Tag direkt noch ein bisschen besser, wenn wir heimkommen. Doch eine schöne Fassade kommt nicht von ungefähr. Viele äußere Einflüsse sorgen dafür, dass aus einem strahlenden Weiß ein dreckiges Grau wird oder dass eine geliebte Farbe nicht mehr ganz so knallig daherkommt. Frost und Hitze, UV-Strahlung und Regen, Dreck und Schadstoffe: All diese Faktoren beeinträchtigen nicht nur das Aussehen, sondern auch den Schutz der Fassade.
Wählt man beim Anstrich die richtige Fassadenfarbe, ist für einen langanhaltenden und ansehnlichen Schutz schon vieles getan. Denn nichts ist ärgerlicher als viel Aufwand in einen neuen Anstrich zu investieren, nur damit er nach kurzer Zeit wieder genauso unattraktiv aussieht wie vorher. Deshalb braucht es ein Produkt, das für alle Herausforderungen, die der Alltag so mit sich bringt, gewappnet ist.
Quelle: Dörken
Lackierarbeiten
Ohne Farbe geht es nicht. Nur auf den ersten Blick dient sie der Verschönerung, aber:
Wie lange ließe sich ein Holzfenster noch öffnen und schließen ohne feuchtigkeitsabweisende Anstriche?
- TRAVELER DIGITAL CAMERA
- /
Raumgestaltung
Wir helfen
- wenn ein farbiger Schrank gefallen soll.
- wenn die Küche blitzen und blinken soll
- wenn die Familie behaglich im Wohnzimmer beieinander sitzen will.
- ohne Farbe geht es nicht !
Ein wirklich gemütliches Zuhause ist mehr als nur eine angenehme Atmosphäre. Zu einem gemütlichen Zuhause gehört auch, das Sie sich in ihren eigenen vier Wänden wohlfühlen. Wir sorgen dafür, dass es bei Ihnen nun richtig gemütlich wird.
Tapezierarbeiten
Wir veredeln Ihre Wände. Wir haben ein breites Spektrum eleganter Tapeten mit niveauvollen Designs zur Ansicht.
Trockenbau
Wände setzen - leicht gemacht!
Wir setzen Zwischenwände, hängen Decken ab und, und, und.....
Wärmedämmung
Wir wissen, worauf es ankommt!
Eine sehr gute Wärmedämmung, ob als Wärmedämm-Verbundsystem an der Fassade, Dachboden- oder Kellerdeckendämmung, sorgt dafür, dass die Wärme nicht länger nach draußen entweicht, sondern da bleibt, wo sie gebraucht wird.
Dämmen und mehr
Wer sein Haus dämmt, spart zudem nicht nur Heizkosten, sondern tut auch was für den Klimaschutz: Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) kann der CO²-Ausstoß eines Einfamilienhauses einer vierköpfigen Familie durch Dämmmaßnahmen am Gebäude pro Jahr um durchschnittlich bis zu zwei Tonnen gesenkt werden!
Niedrigenergiehäuser sind keine Zukunftsmusik, sondern Gegenwart und könnten längst selbstverständlich sein, zumal Wärmedämmungen im Gegensatz zu anderen Maßnahmen sofort wirken. Denn Wärme, die nicht durch die Fassade, durch die Fenster oder das Dach entweichen kann, muss erst gar nicht erzeugt werden und Wärme die nicht erzeugt wird, produziert keine Schadstoffe, verbraucht keine Energieressourcen, schont den Geldbeutel und die Umwelt. Eine Lösung die allen nutzt und niemand schadet, höchstens den Erdölexporteuren.
Dann lohnt sich dämmen besonders:
Wenn ohnehin am Dach eines Hauses Reparaturen anfallen, Fenster ausgetauscht werden müssen oder der Putz einer Fassade erneuert werden muss, können Maßnahmen zur Energieeinsparung besonders rentabel sein. Dann fließt bei der energetischen Sanierung lediglich der Mehraufwand für die Dämmung in die Wirtschaftlichkeitsberechnung ein, denn die Kosten der reinen Instandsetzung wären ja ohnehin angefallen. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme teilen sich entsprechend auf in die Kosten beispielsweise für das Gerüst, den Putz und dazugehörigen Arbeiten auf der einen Seite und in die Kosten für die energetische Maßnahme wie zum Beispiel die Dämmung auf der anderen. Wird die energetische Verbesserung in eine allgemeine Modernisierung eingebunden, reduzieren sich die energierelevanten Kosten.
Ein wichtiger Faktor: Die Energiepreise steigen
Darüber hinaus muss als weiterer wichtiger Einflussfaktor für die Berechnung der Rentabilität die Entwicklung der Energiepreise berücksichtigt werden. So sind gegenüber Anfang der 90er Jahre die Preise für leichtes Heizöl um das 3-fache, für Erdgas um das 2-fache und für Fernwärme um das 1,9-fache gestiegen.
Zwar sind die Weltmarktpreise für Rohöl aktuell (April 2015) auf dem tiefsten Stand seit vielen Jahren, doch Wissenschaft und Wirtschaft sind sich einig, dass die kurzfristig wieder ansteigen werden und dieser Prozess sich künftig sogar noch beschleunigen wird. Darüber trügt der Schein: Der Gaspreis beispielsweise blieb auch während dieser Talfahrt des Ölpreises weitgehend konstant und selbst der niedrige Dollarpreis für Öl machte sich durch den stark schwächelnden Euro hierzulande auf der Heizkostenabrechnung nicht so stark bemerkbar, wie sich mancher Hausbesitzer das vielleicht erhofft hat. Eigentümer wie Mieter müssen langfristig immer mehr Geld für Heizung und Warmwasser aufwenden. Das bedeutet: Den steigenden Energiepreisen kann zum Beispiel mit einer Fassadendämmung wirkungsvoll begegnet werden.
Vorteile für das Bauwerk
Wärmedämm-Verbundsysteme schützen die Fassade vor den langfristig zerstörerischen Wirkungen von Wind und Wetter. Sie tragen damit nicht nur zum Werterhalt der Bausubstanz bei, sondern verlängern auch die Lebensdauer.
Schimmelpilzsanierung
Schimmelpilz - Kulturen, die nicht untergehen
Besonders gefährlich wird's, wenn sie zu sehen sind: Die Verbindung von Wärme und Feuchtigkeit beeinflusst ihr Wachstum äußerst positiv, es entstehen größere Pilzgeflechte, die sich explosionsartig weiter vermehren.
Trocknungs- und Lüftungsleitfaden
Frische statt Feuchte. Räume gesund und trocken zu halten will gelernt sein. Ebenso wie richtiges Lüften. Im Folgenden finden Sie deshalb Probleme und Tipps aufgelistet: Punkt für Punkt und Raum für Raum.
Zunächst Grundsätzliches: Monate für Feuchte-/Schimmelpilzprobleme sind solche mit R.
Merktipp: Monate für frische Muscheln ebenfalls.
Testen Sie den Lüftungserfolg selbst - mit nackten Füßen (weil die sehr sensibel auf Temperaturveränderung reagieren). Öffnen Sie die Fenster. Nun stellen Sie sich im Raum dorthin, wo frische Luft erfahrungsgemäß zuletzt gelangt. Sie und Ihre Füße werden überrascht sein, WIE LANGE das tatsächlich dauern kann.
- Problemzone Nr. 1: Das Schlafzimmer
- Problemzone Nr. 2: Die Küche
- Problemzone Nr. 3: Das Badezimmer
- Problemzone Nr. 4: Der Keller
Erkennung des Schimmelpilzbefalls
Besonders gefährlich wird´s, wenn sie zu sehen sind: es entstehen Pilzgeflechte, die sich explosionsartig vermehren. Sie hinterlassen große Flecken, oft sehr farbenfroh, aber bestimmt kein Grund zur Freude.Normalerweise erkennt man Schimmelpilz mit bloßem Auge. Dunkle und unansehnliche Flecken, sogenannte Stockflecken bilden sich an der Wand, gefolgt vom Wachstum des Schimmelpilzes. Die Dunkelheit des Fleckens zeugt von der Stärke des Schimmelpilzbefalls. Schimmelpilz kann aber auch an Stellen des Raumes entstehen, die nicht so einfach einsehbar sind, etwa hinter Möbelstücken an der Wand oder hinter Fußbodenleisten. Der Schimmelpilz hinter dem Schrank ist natürlich genauso gefährlich wie der offen sichtbare, da auch dieser Sporen an die Raumluft abgibt. Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie Schimmelpilzbefall in den Räumen haben, sollten Sie eine Messung vornehmen lassen. Dies gilt besonders für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Dabei wird die Raumluft auf Pilzsporen untersucht und die Häufigkeit des Vorkommens analysiert. Seien Sie vorsichtig bei der Beauftragung der Messung, da nicht alle Anbieter seriös sind bzw. teilweise stark erhöhte Preise nehmen. Die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute kann Ihnen Ansprechpartner in Ihrer Nähe nennen.
Feuchtigkeit im Haus: Das Übel bei der Wurzel Packen
Die Lebensgrundlage von Pilzen und die Voraussetzung für Pilzbefall im Innenraum ist immer Feuchtigkeit bzw. Wasser. Das gelangt auf verschiedensten Wegen ins Gebäude: Durch anstehendes Wasser im Erdreich (Druck-, Stau- oder Sickerwasser), Schlagregen an den Außenwänden oder besonders häufig, durch Kondensation, d.h. Wasserabscheidung in Tröpfchenform aus wärmerer Luft an einem kalten bzw. kälteren Material. Innenkondensation entsteht leicht in Folge von Duschen, Kochen oder Waschen und verstärkt sich durch unzureichende Lüftung.
Beseitigung
Eine schnelle und effektive Beseitigung des Schimmelpilzbefalls ist wegen der möglichen Gesundheitsrisiken besonders wichtig. Es gilt allerdings einiges zu beachten.
- Der Schimmel muss beseitigt werden!
- Das Entfernen des Pilzes allein reicht jedoch nicht aus!
- Die Ursache für die Feuchtigkeitserscheinung am oder im Bauteil muss erkannt und behoben werden!
Ist die Feuchtigkeit durch zu hohe Raumluftfeuchte entstanden, müssen Sie zukünftig für ein besseres Innenraumklima sorgen.Wenn die Feuchtigkeit allerdings bauseitig bedingt ist, also etwa durch einen "feuchten" Neubau oder durch aufsteigendes, drückendes oder nicht-drückendes Wasser entstanden ist, kann die Beachtung dieser Hinweise zwar auch nicht schaden, den eigentlichen Schaden allerdings auch nicht beheben. In derartigen Fällen lassen Sie sich kompetent von spezialisierten Handwerks-Betrieben beraten.
Lüften - Schutz vor Schimmel? Ein klassischer Streitpunkt.
Lüften ist ein wesentlicher Bestandteil der Vorbeugung - aber kein Allheilmittel gegen Schimmelpilz. Im Einzelfall fällt es nicht leicht zu entscheiden, ob ein Schimmelschaden durch zu wenig frische Luft bzw. zu viel Innenkondensation, durch etwaige Baufehler oder durch andere Ursachen, z. B. einen Rohrschaden entstanden ist. Zumal meist mehrere Ursachen verantwortlich sind.
Denkmalpflege
Maler sind im Denkmalschutz nicht wegzudenken. Durch ihr Wissen und ihre Fähigkeiten können historische Gebäude sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich restauriert und erhalten werden. Suchen auch Sie für Ihren denkmalgeschützten Altbau einen kompetenten und versierten Partner bei der Instandhaltung und Restaurierung? Dann wenden Sie sich an uns!

Unser Team

Christian Hüsges
Inhaber

Robin Hüsges
Malermeister

Martina Hüsges
Büro

Dalibor Kovacevic
Malergeselle

Daniel SchwanebeckThis is the title
Malergeselle

Abdel Bahga
Malergeselle
Referenzen
Kontakt
Malerwerkstätte Hüsges
Meerbuscher Strasse 285
40670 Meerbusch
info@maler-huesges.de
02159 4531
02159 528507
0171 268 4531
http://www.maler-huesges.de
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Maler- und Lackierermeister Christian Hüsges
Meerbuscher Strasse 285
40670 Meerbusch
Telefon: +49 2159 4531
Telefax: +49 2159 528507
E-Mail: info@maler-huesges.de
Impressum: http://maler-huesges.de/index.php/impressum
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeiten wir
- Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Vertragliche Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie anderer Auftraggeber, Kunden, Mandanten, Klienten oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Vertragspartner“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B., Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindungen, Zahlungshistorie).
Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind.
Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe, sofern diese für die Vertragspartner nicht evident ist, hin. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung speichern. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie für den Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung
Um unser Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc. Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes gehören.
Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei können wir die Profile der registrierten Nutzer mit Angaben, z.B. zu deren in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.
Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Golocal
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite das golocal-Widget integriert. Das golocal-Widget dient dazu, dass dem Besucher der Internetseite Informationen bzgl. der Reputation des Betreibers der Seite dargestellt werden. Über das golocal-Widget kann der Besucher per Klick auf eine Detailseite unter www.golocal.de gelangen, auf der weitere Details einsehbar sind.<br><br>
Betreibergesellschaft des golocal-Widgets ist die GoLocal GmbH & Co. KG, Landsberger Str 94, 80339 München, Deutschland.<br><br>
Golocal setzt ein Session-Cookie auf dem informationstechnologischen System des Besuchers. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Das Session-Cookie verschwindet, sobald die Internetseite wieder verlassen wird. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher das golocal-Widget integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person aus technischen Gründen automatisch veranlasst, die IP-Adresse und das Datum des Aufrufs zu übertragen. Diese Daten werden nach Ablauf von 7 Tagen gelöscht.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von golocal sind unter https://www.golocal.de/privacy/ abrufbar.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
Impressum
Maler- und Lackierermeister Christian Hüsges
Meerbuscher Strasse 285
40670 Meerbusch
Telefon: +49 2159 4531
Telefax: +49 2159 528507
E-Mail: info@maler-huesges.de
Internet: www.maler-huesges.de
Zuständige Kammer: Handwerkskammer Düsseldorf, Georg-Schulhoff-Platz 1, 40221 Düsseldorf
Berufsbezeichnung: Maler- und Lackierermeister (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
Ust.-ID: DE220686740
Berufsrechtliche Regelungen:
Handwerksordnung
(Zu finden im Bundesgesetzblatt I, Seite 3074 in der Fassung vom 24. September 1998)
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Christian Hüsges (Anschrift wie oben)
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Malerwerkstätte Hüsges beteiligt sich nicht an Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz.